Zirp Newsletter November 2016
![]() |
17. November 2015 Newsletter im November 2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde, Assalamu alaykum, mehr als ein Jahr ist nun vergangen, seitdem wir das Zentrum islamische Religionspädagogik gemeinsam gegründet haben. Im Folgenden möchten wir in einem kurzen Überblick unsere bisherigen Tätigkeiten vorstellen: 1. Religionsunterricht im Dialog:
Am 1. November waren wir beim Fachtag interreligiöses Lernen in Hildesheim mit einem Workshop zur Fortbildungsreihe „Religionsunterricht im Dialog“ vertreten. Eine gelungene Veranstaltung mit sehr interessanten, reflektierten und offenen Teilnehmern. Auf NDR Info gab es in der Sendung „Blickpunkt Diesseits“ am 6.11. einen Bericht mit O-Tönen von Jochen Arnold, Wolfgang Reinbold und Kathrin Klausing. (Minute 13:30-19:10) 2. Fortbildung zur Trauerkultur im Islam ![]() 3. Fortbildung "Vielfalt leben. Auf dem Weg zu einer religionssensiblen Kita." ![]() Besonders hilfreich war der religionssensible Ansatz der Tagung, da Referenten aus beiden Religionen sprechen konnten und theologische Hintergrundinformationen mit der Erarbeitung praktischer Materialien in der Kita verknüpft waren. Die Ressonanz auf diese Tagung war sehr positiv, so dass eine weitere Tagung im Mai kommenden Jahres geplant ist. 4. Materialien für den Unterricht in Moscheen ![]() 5. Vorträge und Workshops Am 21.9. nahm Dr. Kathrin Klausing im Rahmen der Austellung „Religramme- Gesichter der Religionen“ in Hameln an der Podiumsdiskussion zu „Geschlechter in den Religionen“ teil. Am 13.8. ging es nach Solingen für einen Workshop für Jugendliche zur Frage „Der ideale Muslim, die Ideale Muslima?! - Gibt es das überhaupt?“ im Rahmen des AWO-Projektes "Nicht in meinem Namen! Gemeinsam gegen Diskriminierung, antimuslimischen Rassismus und den Missbrauch von Religion". „Muslimische Frauen machen Sachen in Niedersachsen“ war der Titel eines Vortrages am 15.6. anlässlich des Iftars des Landes Frauenverbandes der Ditib in Niedersachsen in Hannover. Außerdem gab es am 8.5. ein Seminar zur Koranhermeneutik und Exegese im St. Jakobushaus in Goslar. Annett Abdel-Rahman leitete am 19. 10. ein Fachseminar zum Thema „Muslime, ihre Organisationen in Niedersachsen und die Entwicklung des Islamischen Religionsunterrichts“ für Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Kunst, Kultur und Soziales im Auftrag des civilia e.V., in Hannover. Zum Ramdanempfang im Juli hielt sie die Festrede im Rathaus der Stadt Hannover über Grundlagen und Prinzipien des interreligiösen Dialogs. Im Juli 2015 und 2016 war sie Beraterin mehrerer Zeitungen und Internetangebote, um Kindern den Ramadan zu erklären, so z.B. für den Kölner Stadtanzeiger am 6. 07. , für duda.news und am 02. 07. im Rahmen eines Kinderchats für seitenstark.de. Unter dem Thema "Einblicke in den Glaubensalltag" wurde am 17. 05. ein Vortragsabend auf Einladung der Calenberger Diakoniestiftung in Wennigsen veranstaltet. In Bremen gab es am 26. 11. den Fachtag „Wissen und Dialog“ des forums Kirche der Evangelischen Kirche Bremen, Vortrag und Diskussion richteten sich an Religionslehrer und kirchliche Mitarbeiter. Spannend war die Podiumsdiskussion „Perspektiven auf religiöse Vielfalt in der Schule“, die im Rahmen des 3. Diversitiy Tages „Religiöse Vielfalt“ am 10. 11. an der Uni Hildesheim stattfand. Das Jahr war sehr erfüllt bislang, dafür sind wir dankbar und sehen dies als Motivation für die Aufgaben in den kommenden Monaten, Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und Salam, Annett Abdel-Rahman und Kathrin Klausing |